
Zollchaos: Was es für die Immobilienmärkte bedeutet und wo trotzdem der Einstieg lohnt
Nach einer schwierigen Phase war der Immobilienmarkt hierzulande eigentlich auf dem Weg zur Stabilisierung – Doch insbesondere mit den US-Zöllen ist der Markt nun mit erheblichen neuen Unsicherheiten konfrontiert – Was Immobilienanleger jetzt tun sollten und welche Segmente trotzdem attraktiv sind.

Diversifikation in unsicheren Zeiten – mit Kunstinvestments
Angesichts der derzeit unvorhersehbaren Politik sind die Märkte von einem hohen Maß an Unsicherheit und Volatilität geprägt. Alternative Anlagen wie Kunst können in solchen Phasen stabilisierend auf ein Portfolio wirken. Wir erklären was sich hier speziell für Einsteiger anbietet und worauf man achten sollte.

Den richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkt finden: Der Schlüssel zum Erfolg oder riskanter Irrweg?
Wann sollte man eine Aktie kaufen und verkaufen? Viele Anleger versuchen, den perfekten Zeitpunkt zu treffen – doch Markt-Timing ist riskant. Der Fear and Greed Index zeigt, ob Anleger von Angst oder Gier getrieben sind und kann Hinweise auf Marktbewegungen geben.

Sollten Anleger ihr Portfolio auf Donald Trump ausrichten – oder besser nicht?
Trumps angekündigte Maßnahmen könnten starke Auswirkungen auf die Kapitalmärkte haben – von Steuersenkungen über Zölle bis hin zur Geldpolitik der US-Notenbank. Doch bedeutet das, dass Anleger ihr Portfolio anpassen sollten? Klaus Porwoll, unabhängiger Honorarberater, gibt eine fundierte Einschätzung und erklärt, warum eine überstürzte Neuausrichtung des Portfolios riskant sein kann.

Erste Stabilisierungstrends am Immobilienmarkt: Ist die Zeit für den Einstieg gekommen?
Steigende Zinsen, gestiegene Baukosten und verschärfte Auflagen bezüglich der Nachhaltigkeit haben den Immobilienmarkt zuletzt stark unter Druck gesetzt
Doch nun könnten sich wieder erste Chancen ergeben
Worauf Immobilienkäufer achten sollten

US-Wahl voraus – was Anleger jetzt tun sollten und was nicht
Kaum etwas beherrscht die Medienlandschaft so sehr wie die anstehende US-Präsidentschaftswahl
Und auch die Investoren beschäftigen sich damit, weil je nach Ausgang ganz unterschiedliche Folgewirkungen auf einzelne Regionen und Branchen denkbar sind
Sollten sich also Anleger auf potenzielle Wahlausgänge vorbereiten und entsprechend frühzeitig positionieren?

Sinkende Zinsen: Was das für den Anleihemarkt bedeutet und wie Anleger reagieren sollten
Nach der Zinssenkung der Europäischen Zentralbank im Juni gewinnen festverzinsliche Wertpapiere deutlich an Attraktivität
Dennoch sollten Anleger bei ihren Anleiheinvestments mit Bedacht zu Werke gehen

Comeback der Kryptowährungen – warum sich eine kleine Beimischung lohnen könnte und worauf man dabei unbedingt achten sollten
Kryptowährungen haben sich im Zuge der Zulassung von Bitcoin-ETFs in den USA deutlich erholt, und es spricht einiges dafür, dass sich eine kleine Beimischung von Bitcoin und Co. im Portfolio langfristig lohnen dürfte. Dennoch sollten Anleger dem Trend nicht blind folgen, sondern vor einem Investment einige wichtige Dinge beachten.

Was Honorarberatung so attraktiv macht
Transparenz und Unabhängigkeit sind bei der Anlageberatung wichtige Erfolgskriterien – Berliner Vermögensverwalter warnt vor möglichen Interessenskonflikten des Beraters – Honorarberatung bietet für Kunden Mehrwert ohne versteckte Kosten.

Warum die Kosten bei der Geldanlage wichtiger sind als die meisten denken
Anleger sollten nicht nur auf die vergangene Wertentwicklung schauen, sondern auch die Kosten im Blick behalten. Schon ein Prozentpunkt Unterschied bei den Gebühren kann über Jahre hinweg erhebliche Auswirkungen auf die Rendite haben. Erfahren Sie, warum ETFs mit ihren niedrigen Kosten oft die bessere Wahl sind und wie Sie so langfristig Vermögen aufbauen können.